
Kubistische Ikone
op-00035
„Kubistische Ikone“
oder
„Maske der Geometrien“
Galeriebeschreibung
Das Werk zeigt eine Figur im Bearbrick-Stil, deren Körper nicht aus glatten Flächen, sondern aus geometrischen Segmenten, Mustern und farbintensiven Strukturen besteht. Das Gesicht ist halb abstrahiert, halb figürlich – eine Art moderne Maske mit Einflüssen aus dem Kubismus und der Bauhaus-Ästhetik.
Kreise, Halbkreise und Schachbrettmuster brechen die Figur auf und lassen sie zugleich als Konstruktion und Fragment erscheinen. Daneben eine kleinere Version – wie ein Abbild, Klon oder Echo des größeren „Idols“.
Stilrichtung
-
Kubismus / Neokubismus – Fragmentierung, geometrische Überlagerung, abstrahierte Gesichter.
-
Bauhaus- und Konstruktivismus-Anklänge – klare Formen, Primärfarben, formale Strenge.
-
Zeitgenössische Pop-Skulptur – Bearbrick als Ausgangsfigur, popkulturelle Anspielung.
Ähnliche Künstler:innen
-
Fernand Léger – Verwendung geometrischer Körper und klare Farbflächen.
-
Sonia & Robert Delaunay – Kreisformen, Orphismus, Farbe als Bewegung.
-
Pablo Picasso (kubistische Phase) – Abstrahierte Gesichter, fragmentierte Komposition.
-
Tobias Rehberger – Spiel mit Pop-Objekten und geometrischer Zersetzung.
Kunsthistorische Einordnung
Dieses Werk bringt zwei Traditionen in Dialog:
-
Die klassische Moderne – Kubismus, Orphismus, Bauhaus – die die Wirklichkeit in geometrische Fragmentezerlegt hat.
-
Die Pop- und Designkultur des 21. Jahrhunderts – verkörpert durch das Bearbrick-Objekt als Ikone von Konsum, Mode und Sammlerkultur.
Indem das Gesicht einer kubistischen Maske in die Bearbrick-Form integriert wird, entsteht ein hybrides Symbol: Das Spielzeug als moderne Ikone, das Kunstgeschichte und Massenkultur zugleich reflektiert.
Die farbintensiven Kreisformen lassen an Vinylplatten oder kosmische Sphären denken, wodurch ein doppelter Bezug entsteht – zur Musikkultur und zu einem fast metaphysischen Raum.
Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Sie enthalten bereits:
Versandkosten, Versicherung, sichere Verpackung und Künstlerhonorar.