
Ikone der Konsum-Transzendenz
op-00160
„Ikone der Konsum-Transzendenz“
Der Titel spielt mit der sakralen Ikonendarstellung (Halo, Profilansicht, klare Konturen), die hier mit Elementen der Konsum- und Luxuswelt (Gucci-Logo, Handtasche, Schmuck) verschmolzen ist.
🏛️ Galerie-Beschreibung
Diese Arbeit bewegt sich zwischen digitalem Surrealismus, Pop-Art und zeitgenössischem Luxus-Fetischismus. Eine humanoide Figur, deren Körper von farbintensiven, geometrischen Streifen durchzogen ist, steht im Zentrum. Der goldene Heiligenschein hinter dem Kopf erinnert an religiöse Ikonenmalerei, doch statt Spiritualität dominiert der Kult der Marke: Gucci-Logos, luxuriöse Taschen und Accessoires.
Die Komposition kombiniert klare geometrische Formen mit hyperrealistisch-digitalem Rendering, wodurch ein spannungsreiches Spiel zwischen Abstraktion, Werbung und sakralem Pathos entsteht. Wasserflächen und Spiegelungen verstärken die Entrückung der Szene.
🎨 Künstler, die in diesem Stil arbeiten
Das Bild lässt sich in eine Tradition von Künstlern und Designer:innen einordnen, die Popkultur, Luxusmarken und digitale Ästhetik miteinander verweben:
-
Murakami Takashi – Verbindet Pop-Art, Konsumästhetik und Spiritualität in seinen farbintensiven Werken.
-
Virgil Abloh (Louis Vuitton / Off-White) – Designer, der Ikonografie und Streetwear mit Luxus und Kunst verknüpfte.
-
Refik Anadol – Digitale Installationen und KI-generierte Bildwelten mit intensiver Farbigkeit.
-
Richard Orlinski – Arbeiten zwischen Popkultur, Luxus und Skulptur.
-
Kehinde Wiley – Sakrale Posen und Ikonenästhetik mit zeitgenössischen Motiven.
-
Zeitgenössische 3D- und NFT-Künstler:innen wie Beeple oder Pak, die Konsum und digitale Überhöhung kritisch reflektieren.
📚 Kunsthistorischer Kontext
-
Ikonenmalerei (Byzanz & Renaissance): Die goldene Aura und das Profil erinnern an Heiligendarstellungen.
-
Pop-Art (Andy Warhol, Roy Lichtenstein): Die Integration von Markenlogos, Luxusartikeln und Konsumästhetik ist ein klarer Bezug zu Warhols Campbell-Suppen oder Chanel-Parfumflaschen.
-
Post-Internet-Art: Seit den 2000ern thematisieren Künstler:innen die Verschmelzung von digitaler Bildästhetik, Mode und Kommerz.
-
Surrealismus & digitale Avantgarde: Verzerrte Farbflächen, hyperrealistisch-synthetische Körper erinnern an den digitalen Surrealismus von heutigen CGI-Künstler:innen.
Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Sie enthalten bereits:
Versandkosten, Versicherung, sichere Verpackung und Künstlerhonorar.