
Zwischen Tiger und Löwe
op-00045
„Das Urteil der Bestien“
oder
„Zwischen Tiger und Löwe“
Galeriebeschreibung
Eine tosende Szenerie: Zwei Menschen stehen auf einem Felsen am Meer, starrend in eine gigantische Woge, die wie eine Mischung aus Wasser und Wolken auf sie zurollt. In dieser Naturgewalt zeichnet sich das Gesicht eines kolossalen Löwen ab – er wirkt wie ein göttlicher Richter, aus dem Meer selbst geformt.
Auf dem Felsen ruht ein Tiger, reglos und wachsam zugleich, als wäre er der Wächter dieser Schwelle. Unterhalb des Gesteins blitzen organische Formen hervor, die an gewundene innere Organe oder fremde Lebewesen erinnern – eine Erinnerung daran, dass die Natur ebenso schöpferisch wie zerstörerisch sein kann.
Das ganze Bild wirkt wie eine Vision: Zwei Menschen treten in einen Raum ein, in dem sie zwischen kosmischen Kräften verhandeln müssen – zwischen Ruhe (der Tiger) und Gewalt (der Löwe).
Stilrichtung
-
Surrealismus & Epischer Realismus: eine Szene wie aus einem Traum, aber in fotorealistischer, fast filmischer Qualität.
-
Anklänge an mythologische Malerei (Géricault, Delacroix), verbunden mit der Symbolkraft von Dalí und Magritte.
-
Farbwelt: überwiegend monochromatisch, wie in einer antiken Sepia- oder Kohlezeichnung, wodurch die Monumentalität verstärkt wird.
Symbolik
-
Der Tiger (Ruhe und Wachsamkeit): Symbol für das innere Tier, das beherrscht ruht, aber jederzeit handeln könnte.
-
Der Löwe (Kraft und Gericht): Verkörperung des äußeren, übermächtigen Schicksals, ein Archetyp von Macht.
-
Die Menschen: klein, fragil, Beobachter am Rande des Erhabenen – zugleich Zeugen und Angeklagte.
-
Die Woge: Naturgewalt, die Grenze zwischen Leben und Tod, zwischen Traum und Apokalypse.
-
Organische Strukturen am Felsenrand: erinnern an verborgene Schichten des Lebens, die im Angesicht des Untergangs sichtbar werden.
Einordnung in die Serie
Dieses Werk könnte das finale Kapitel der bisherigen Reihe sein, die sich um die Frau, den Tiger und das Tierhafte als Wächter des Unterbewusstseins drehte.
Hier tritt der Tiger erneut auf, doch nicht als stiller Begleiter, sondern als Teil einer epischen Konfrontation: das Tier der Ruhe gegen das Tier der Macht.
Die Frau tritt nicht direkt auf – sie ist ersetzt durch die anonyme, kleine Menschengruppe. Es wirkt, als sei der Traum der Frau in eine kollektive Vision übergegangen.
Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Sie enthalten bereits:
Versandkosten, Versicherung, sichere Verpackung und Künstlerhonorar.