„Banana Crime“ ist eine bissige Hommage an Street-Art und Popkultur. Zwei Schimpansen in Anzügen stehen sich Seite an Seite – einer hält eine Pistole, der andere eine Banane. Der leuchtend gelbe Hintergrund bringt das Werk zum Vibrieren und verstärkt seinen subversiven Humor. Es spielt mit Symbolen von Macht, Gewalt und Lächerlichkeit und verwandelt sie in ein visuelles Augenzwinkern. Ein Stück urbane Ironie – laut, witzig und klug.
Galeriebeschreibung
Das Werk zeigt zwei Schimpansen im schwarzen Anzug, die frontal auf den Betrachter zielen: einer mit einer Pistole, der andere mit einer Banane. Der Hintergrund ist in sattem Gelb gehalten, was der Szene eine plakative, fast popartige Wucht verleiht.
Die Gegenüberstellung von Ernst und Absurdität – Gewalt (Pistole) und Komik (Banane) – macht das Bild zu einer provokanten, satirischen Reflexion über Macht, Medien und die Rolle von Symbolen in unserer Kultur.
Stilrichtung
-
Street Art / Stencil-Technik
-
Nähe zur Pop Art (starker Farbkontrast, popkulturelle Referenz)
-
Elemente der Appropriation Art (ikonische Filmfigur wird transformiert)
Ähnliche Künstler:innen
-
Banksy – Subversive Street Art, die Ikonen verfremdet und ironisch auf Politik/Kultur verweist.
-
Shepard Fairey (Obey) – plakative, stencilartige Politkunst.
-
Roy Lichtenstein – Pop-Art-Ironie mit Comicsprache.
-
Andy Warhol – Wiederholung und Transformation von Alltagsikonen.
Kunsthistorische Einordnung
Das Werk spielt auf die berühmte Filmszene aus Pulp Fiction (1994, Regie: Quentin Tarantino) an, in der zwei Gangster eine ikonische Pose einnehmen. In der Street Art wurde dieses Motiv vielfach aufgegriffen, um Gewalt mit Humor und Absurdität zu konterkarieren.
Die Wahl von Schimpansen verstärkt die Ironie: Sie stehen in der Kunst oft als Spiegel des Menschen – zwischen Parodie, Anthropomorphismus und Kritik am „animalischen“ Verhalten unserer Spezies.
In der Tradition der Street Art wird hier ein popkulturelles Motiv verfremdet, um gesellschaftliche Kommentare über Gewalt, Konsum und kulturelle Symbole abzugeben.
Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Sie enthalten bereits:
Versandkosten, Versicherung, sichere Verpackung und Künstlerhonorar.