
Ikone der Geometrie – Fragmentierte Maskerade
op-00054
„Ikone der Geometrie – Fragmentierte Maskerade“
Galeriebeschreibung
Dieses Werk zeigt ein streng konturiertes Porträt, dessen Gesicht mit grafischen Formen überlagert ist. Schwarze, tropfenartige Flächen durchziehen das Antlitz und kontrastieren mit geometrischen Farbflächen in Gelb, Rot und Blau. Die Figur trägt eine Kopfbedeckung, die das Bild an sakrale Darstellungen erinnert, während die ornamentale Abstraktion eine moderne, fast futuristische Ebene hinzufügt. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen Intimität und Distanz, Tradition und Avantgarde.
Stilrichtung
-
Neo-Kubismus & Geometrischer Surrealismus: Auflösung des Gesichts in symbolische Formen.
-
Ikonenhafte Strenge: Anlehnung an byzantinische und Renaissance-Porträts, übertragen in moderne Abstraktion.
-
Zeitgenössische Digital Art: Glatte, präzise Ausführung und klare Farbkontraste.
Ähnliche Künstler
-
Amedeo Modigliani: Strenge, verlängerte Gesichtszüge.
-
Kazimir Malewitsch: Geometrische Abstraktion mit spirituellem Unterton.
-
Tamara de Lempicka: Art-Déco-Porträts mit moderner Klarheit.
-
Shepard Fairey: Grafisch-reduzierte, maskenhafte Porträts mit starker Symbolkraft.
-
Zeitgenössische Digital Artists wie Rik Oostenbroek oder David McLeod (für die Verbindung von Form, Fläche und Emotion).
Kunsthistorischer Kontext
Das Bild verortet sich zwischen klassischer Porträttradition und avantgardistischer Formensprache. Während die ruhige, beinahe sakrale Haltung an Ikonenmalerei und Renaissance erinnert, bricht die abstrakte Ornamentierung mit der klassischen Mimesis. Es knüpft damit an Konstruktivismus und Suprematismus an, wo Geometrie als universale Sprache verstanden wurde. In der Gegenwart gewinnt das Bild eine neue Bedeutung: Es zeigt den Menschen als Projektionsfläche für kulturelle Muster, Identität und Symbolik – zwischen Menschlichkeit und Maske.
Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Sie enthalten bereits:
Versandkosten, Versicherung, sichere Verpackung und Künstlerhonorar.