
Marilyn Reframed
op-00028
„Marilyn Reframed“
Ein Titel, der Warhols ikonische Marilyn-Serie aufgreift und die Transformation ins Designer-Toy-Format betont.
Galeriebeschreibung
Das Werk zeigt zwei Bearbrick-Figuren – eine große und eine kleinere –, deren Oberflächen vollständig mit bunten Marilyn-Monroe-Porträts im Andy-Warhol-Siebdruckstil überzogen sind. In leuchtenden Farben wie Pink, Blau, Gelb und Schwarz setzen sich die Gesichter mosaikartig zusammen, wodurch die glatten, glänzenden Oberflächen der Figuren zur Projektionsfläche popkultureller Ikonen werden.
Die Figuren treten wie Kunstobjekte im Galerieraum auf: zugleich verspielt und luxuriös, zugleich Popkultur und Sammlerstück.
Stilrichtung
-
Pop Art / Appropriation Art
-
Designer Toy Culture / Urban Contemporary Art
-
Kombination von Massenprodukt-Ästhetik und Ikonenverehrung
Ähnliche Künstler:innen
-
Andy Warhol – Marilyn-Serien als Musterbeispiel für Pop-Ikonen.
-
KAWS – Spiel mit Cartoon- und Pop-Ikonen in Sammlerfiguren.
-
Takashi Murakami – Verbindung von Popästhetik und Luxusobjekt.
-
Medicom Toy (Bearbrick) – Plattform für künstlerische Kooperationen und limitierte Editionen.
Kunsthistorische Einordnung
Warhols Marilyn-Porträts sind zu Symbolen der Pop Art geworden – Kunstwerke, die Konsum, Medien und Ikonenverehrung reflektieren. Mit ihrer Wiederholung und Farbvariation machten sie das Bild selbst zu einer Ware.
Das Designer Toy Movement (seit den 1990er-Jahren) setzt diese Tradition fort: Figuren wie Bearbricks oder KAWS-Skulpturen verbinden die Ästhetik von Spielzeug mit der Exklusivität der Kunst.
Dieses Werk ist Teil dieser Entwicklung: Es transformiert Warhols Strategie der Wiederholung in ein dreidimensionales Objekt, das Kunst- und Konsumlogik miteinander verschmilzt. Das Ergebnis ist ein ironisch-ikonisches Luxus-Sammlerstück, das die Frage nach Wert, Originalität und Ikonenstatus neu stellt.
Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Sie enthalten bereits:
Versandkosten, Versicherung, sichere Verpackung und Künstlerhonorar.