„Mona mit der Waffe“ bringt die wohl berühmteste Figur der Kunstgeschichte mitten in die urbane Gegenwart. In dieser ikonischen Street-Art-Darstellung hält die Mona Lisa ein modernes Gewehr – ein ironischer Bruch zwischen Schönheit, Macht und Provokation. Das Werk hinterfragt Autorität und Kunstkanon zugleich, während die klare Schwarz-Weiß-Ästhetik auf rohem Beton Untergrund die Botschaft verstärkt. Ein Statement für alle, die Kunst mit Haltung und Humor lieben.
Galeriebeschreibung
Das Werk zeigt eine stencilartige Darstellung der Mona Lisa, die statt ihrer ikonischen Ruhe nun eine schwere Waffe in den Händen hält. Auf eine rohe Mauer gesprüht, kontrastiert das weltberühmte Symbol der Hochkultur mit der Ästhetik des Widerstands und der urbanen Subkultur.
Die Ironie und Provokation liegen im Bruch: Was einst als Sinnbild der rätselhaften Schönheit galt, wird hier zur Figur der Macht, des Widerstands oder gar der Gewalt. Es ist ein Spiel mit Ikonenentfremdung und zugleich eine Kritik an der Vereinnahmung von Kunst in politischen und medialen Kontexten.
Stilrichtung
-
Street Art / Graffiti
-
Nähe zur Stencil-Technik (Schablonenkunst)
-
Elemente der Appropriation Art und Pop-Art-Ironie
Ähnliche Künstler:innen
-
Banksy – bekannt für subversive Stencil-Arbeiten, die klassische Kunst mit zeitgenössischer Kritik verbinden.
-
Shepard Fairey (Obey) – ikonische Stencils mit politischem Unterton.
-
Andy Warhol – Appropriation klassischer Bildmotive in moderner Popkultur.
-
Zeitgenössisch: Street-Art-Künstler wie Blek le Rat, der als Pionier der Stencil-Technik gilt.
Kunsthistorische Einordnung
Seit den 1960er-Jahren wird in der Appropriation Art bewusst auf ikonische Kunstwerke zurückgegriffen, um sie in neue, oft ironische oder kritische Kontexte zu stellen. Street Art überträgt diese Praxis in den öffentlichen Raum – Kunst wird so zu einem Kommentar über Macht, Konsum und Gesellschaft.
Die Wahl der Mona Lisa ist kein Zufall: Kaum ein Bild steht so sehr für „hohe Kunst“ wie dieses. Indem es in den Kontext von Waffe und Graffiti versetzt wird, wird ein Gegensatz zwischen Tradition und Rebellion, Schönheit und Gewalt, Hoch- und Subkultur eröffnet.
Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Sie enthalten bereits:
Versandkosten, Versicherung, sichere Verpackung und Künstlerhonorar.